Die Fortbildungsreihe „Beseelte Psychotherapie“ ist eine Einführung und Vertiefung einer spirituellen und transpersonalen Orientierung in der Psychotherapie. Darin geht es vor allem um einen erweiterten, integrierenden und menschlichen Ansatz für jegliches psychotherapeutisches Handeln. Ausgangspunkt ist ein Seelenverständnis, das über die Konzeptionalisierungen von Ich, Selbst, Identität und Persönlichkeit hinausgeht, essenzielle Qualitäten und Wesensmerkmale des Menschen enthält und eine Offenheit für Transzendenz besitzt.
Seit nunmehr 10 Jahren bietet die Akademie Heiligenfeld nun schon die Fortbildungsreihe „Beseelte Psychotherapie“ an.
Zur Feier haben wir rückblickend ein kleines Interview mit Frau Dorothea Galuska geführt, die schon seit Beginn der Fortbildungsreihe als Referentin tätig ist.
Interview mit Dorothea Galuska
Frau Galuska, was verstehen Sie unter beseelter Psychotherapie?
Wir haben ganz bewusst den Begriff der Seele in unsere Weiterbildungsreihe integriert. Früher hieß das Fachgebiet ja auch Seelenheilkunde und nicht Psychotherapie. Wir verankern die Methoden der Psychotherapie im Raum der Seele, die für uns eine tiefere und umfassendere Orientierung gibt als die Identität. Die Seele verstehen wir als den Ort oder Raum in uns, der sowohl mitfühlend auf unsere Geschichte und Identifizierung schauen kann, als auch eine Offenheit in sich trägt für Transformation und Transzendenz in eine uns überschreitende Weite.
Frau Galuska, was ist Ihrer Meinung nach der Unterschied von einer konventionellen zu einer beseelten Psychotherapie?
Im Unterschied zu konventionellen Psychotherapieverfahren betonen wir die eigene Verankerung in diesem Seelenraum, und wie wir von dort aus den Kontakt mit unseren Klienten gestalten. Es geht dabei weniger um Handwerkzeuge und Methodik, sondern immer wieder um eine gemeinsame präsente Haltung, aus der wir neue Perspektiven gewinnen können.
Sie sind seit Beginn der Ausbildungsreihe dabei, gibt es irgendwelche Ansichten zum Thema der beseelten Psychotherapie die Sie mit der Zeit geändert haben?
Wir gestalten in der gesamten Ausbildungsreihe vier Pflichtmodule, die wir auch inhaltlich seit Beginn dieser Reihe nicht verändert haben. Hinzugekommen sind neue Referenten, die vielfältige Wahlmodule zu diesem Thema anbieten. Alle Referenten und Referentinnen treffen sich einmal im Jahr, um ihre Erfahrungen und neuen Impulse miteinander zu koordinieren. Daraus entstehen oft neue Ideen für Seminarangebote.
An der Weiterbildung können Ärzte aus jedem Fachgebiet teilnehmen. Welchen Platz nimmt ein Arzt nach der Weiterbildung in der Psychosomatischen Medizin ein?
Für Ärztinnen und Ärzte eröffnet diese Weiterbildung eine Möglichkeit, Klienten auch dort weiter begleiten zu können, wo sie an Grenzen der Schulmedizin stoßen. Wenn wir das menschliche Leid aus verschiedenen Perspektiven annehmen, können wir gemeinsam Wege finden, die ein Aushalten und eine menschenwürdige Antwort darauf ermöglichen.
Was ist das Besondere der Weiterbildung an der Akademie Heiligenfeld?
Das Besondere an den Angeboten der Akademie Heiligenfeld sehe ich in dem herzlichen und mit menschlichem Feld, in dem wir uns immer wieder neu begegnen und neu finden können.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind finden Sie hier auf unserer Internetseite weitere Informationen zu den einzelnen Modulen und Anmeldemöglichkeiten.