pillar-capitals-2110101__340

7 Säulen einer starken Fehlerkultur

Aus Fehlern kann man lernen, heißt es so schön. Dennoch werden Fehler in vielen Unternehmen übermäßig sanktioniert, Mitarbeiter erniedrigt und bestraft.

Wir möchten euch heute einmal einen Einblick in die Unternehmenskultur von Heiligenfeld geben und euch die 7 Säulen einer starken Fehlerkultur vorstellen.

  1. Säule: Das gut statt perfekt-Prinzip. Nicht alles muss perfekt sein. Perfekt in vielen Fällen bedeutet Mühe, Zeit und sehr viel Energie zu verbrauchen. Angelehnt an dem Pareto-Prinzip meinen wir: Es reicht 80 % gute Arbeit zu leisten und 20 % perfekte Arbeit zu leisten.
  2. Säule: Keine Angst vor Fehlern. Mutig und risikobereit zu Denken und Handeln bringt Dynamik in das Unternehmen. Wenn man neues wagt, bedeutet es auch das Risiko einzugehen, Fehler zu machen. Es sind neue Erfahrungen. Idealerweise werden im Prozess des Neuen, mögliche Fehler mitgedacht und eingeschätzt, bewertet. Manchmal ist es aber auch so, dass man auf dem Holzweg ist. Dann heißt es inne zu halten, den falschen Weg zuzugeben, die Konsequenzen zu ziehen und Schaden zu beheben. Haben Sie den Mut, auch einmal die Reißleine zu ziehen.
  3. Säule: Schnelle Schadensbegrenzung. Je länger man wartet, desto größer wird der Schaden. Ist ein Schaden ersichtlich, gilt es sich zum Fehler sofort zu bekennen, dennoch in Verbindung zu bleiben und den Gefühlen einen Ausdruck zu geben, zum Beispiel durch eine Entschuldigung „Es tut mir leid“.
  4. Säule: Entwaffnende Ehrlichkeit. Ein aufrichtiges Zugeben von Fehlern ist der erste Weg daraus zu lernen und den vielleicht entstandenen Schaden schnell und vielleicht sogar mit Hilfe gemeinsam zu beheben. Bringen Sie Hochachtung und Respekt den Menschen gegenüber, die ihre Fehler eingestehen.
  5. Säule. Lösungen statt Schuldigen suchen. Der Blick zurück auf die Fehleranalyse ist sinnvoll, wenn daraus eine Erkenntnis entsteht, wie zum Beispiel eine Prozessverbesserung. Ansonsten einfach konstruktiv nach vorne schauen und weiter freudvoll und mutig arbeiten. Nach vorne schauen, stärkt den Menschen in seiner Entwicklung und das Unternehmen in seinem Wachstum.
  6. Säule. Sammle Erfahrung – aber mach möglichst jeden Fehler nur einmal. Das ist nicht so einfach, manchmal benötigt man auch zwei Fehlversuche, bis man es kapiert hat. Menschen drehen Ehrenrunden. Fragen Sie sich: Was ist mein Anteil an dem Fehler? Was kann organisatorisch verändert werden?
  7. Säule: Sei Vorbild. Vorbild sein bedeutet auch ein Beispiel zu geben im Umgang mit Fehlern und somit die Entwicklung des anderen zu fördern.

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und möchten immer auf dem neuesten Stand sein?

Unser monatlicher Newsletter hält Sie auf dem laufenden.

 

Zur Anmeldung

Kontakt

E-Mail:
info@akademie-heiligenfeld.de

 

Telefon:
+49 971 84 4600