Frau Beckmann, Mitte Dezember findet Ihr Wochenend-Seminar „Bewegte Menschlichkeit – Eine Kombination aus Tanz und gewaltfreier Kommunikation“ statt.
Was sind die Inhalte des Seminars? Wie möchten Sie Tanz und Gewaltfreie Kommunikation miteinander verbinden?
In diesem Seminar möchte ich vor allem auf folgende Inhalte eingehen: meine eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken, dies geschieht sowohl non verbal und verbal, sodass sich hier Tanz/Bewegung als wertvolles Element dazu nutzen lässt, sich tiefer zu spüren, die Gefühle und Bedürfnisse, die in uns und zwischen uns leben zu erfahren und tiefer kennen zu lernen. Gerade auch das Thema Bewertungen/Urteile ist in unserem menschlichen Alltag und Denken ständig vorhanden und werden wir vertieft betrachten, erspüren und neue Wege der Begegnung mit uns selbst und anderen jenseits von Bewertung von richtig und falsch erkunden. Zentral wird das Thema Empathie und Selbstempathie sein und auch hier wird es darum gehen, sowohl auf verbaler als auch auf nonverbaler Ebene diesen Raum von Empathie zu finden und zu weiten. Eher theoretisch werden wir wichtige Unterscheidungen der GFK behandeln, die zu mehr Eigenverantwortung, Lebendigkeit und Verbundenheit führen. Auf der Ebene des Körpers geht es vor allem darum, den Körper als Intelligenz wieder zu entdecken und ihm zu lauschen und somit Körper-Herz und Verstand wieder miteinander zu verbinden.
Wem empfehlen Sie die Teilnahme am Seminar?
Ich empfehle dieses Seminar Menschen, die Lust darauf haben, bewegt den tieferen inneren Themen zu begegnen und GFK vielleicht auf neue Art kennen lernen wollen. Generell empfehle ich dieses Seminar, wenn Freude daran besteht, Prinzipien (wie Verbundenheit, Kontakt, Werten, Verantwortung, Lebendigkeit, Empathie…) des Lebens auf den Ebenen des Geistes als auch des Körpers zu erforschen. Dazu braucht es keine spezifische Bewegungserfahrung!
Lassen sich die Seminarinhalte auch auf den Alltag übertragen? Wenn ja, wie?
Die Inhalte sind sehr lebens- bzw. alltagsnah. Bewerten, Urteilen, Kommunizieren, Begegnen… alles Phänomene des alltäglichen Seins und Tuns, denen wir in dem Seminar begegnen und für die man vielleicht die ein oder andere neue Perspektive erlangt. Vielleicht erfahren die Teilnehmer, wie sie ganz individuell mit ihren Wertungen im Leben umgehen, leben und in Kontakt gehen und erleben durch die Übungen und das Bewusstwerden einen ganz neuen Raum der Wertfreiheit und Bewusstheit, sodass sich neue Perspektiven ihres Seins auftun. Vielleicht gibt es auch Bedürfnisse , die man nie ernst genommen hat oder erkannt hat, die man entdeckt und die etwas im Alltag verwandeln.
Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular zum Seminar finden Sie hier.