Einführung in die Pesso-Therapie Being in touch

„Einführung in die Pesso-Therapie: Being in Touch“ – Interview zum Seminar

An dem Wochenende vom 24.07. – 26.07.20 wird Diplom-Psychologin Barbara Fischer-Bartelmann, Psychotherapeutin, internationale Lehrtherapeutin sowie Ausbilderin in der Pesso – Therapie, das Seminar „Einführung in die Pesso – Therapie : Being in Touch“ in der Akademie Heiligenfeld leiten.

Im folgenden Interview hat Sie uns einige Fragen zu ihrem Kurs beantwortet.

Frau Fischer-Bartelmann, was kann man sich unter einer Pesso – Therapie überhaupt vorstellen?
Die Pesso-Therapie ist eine körperfokussierte Psychotherapie und daher besonders gut geeignet, wenn wir feststellen: „Reden reicht nicht!“. Durch den Einbezug von verkörperten Erinnerungen kann man sehr gut, sicher und tiefgreifend mit Trauma, präverbalen Themen und frühen Bindungserfahrungen arbeiten. Das Besondere an der Pesso-Therapie ist das Erzeugen heilender Beziehungserfahrungen, wie sie zu den entscheidenden Zeitpunkten im besten Falle hätten geschehen können. Andere Gruppenmitglieder können für den Klienten diese heilende Szene im Rollenspiel mit allen Sinnen spürbar machen. Das führt zu sehr berührenden Erfahrungen, die tief verankert werden und auch den übrigen Gruppenmitgliedern mannigfache Gelegenheiten zum positiven „Mitsurfen“ bieten.

Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Fortbildung richtet sich an Fachleute, die mit Menschen arbeiten – in Therapie, Beratung, Coaching und persönlicher Begleitung. Theoretische Einführung, Demonstration, das begleitete Üben in Kleingruppen und die Reflexion des Erfahrenen erhalten gleich viel Raum. Das Lernen ist erfahrungsorientiert und bietet Raum für Selbsterfahrungselemente.

Wie kann man das im Seminar gewonnene auch im eigenen Alltag integrieren?
Am schnellsten setzen meine Trainees den Grundgedanken um, von gegenwärtig präsentierten Problemen nicht nur auf deren Entstehungsgeschichte zu schließen, sondern gezielt und klientenzentriert das Augenmerk darauf zu richten, wie es stattdessen richtig gewesen wäre. Selbst in einer rein verbalen Therapie schafft dies sehr schnell neue Perspektiven.
Das Vertrauen auf das innere Wissen des Klienten und das Schaffen „heilender synthetischer Erinnerungen“ entlastet die Therapeutenrolle von positiven wie negativen Übertragungen und versorgt auch die Spiegelneuronen des Helfers mit positiven Eindrücken. Man kann einen ersten Eindruck davon bekommen, wie man das „Wissen des Körpers“ gezielt und ressourcenorientiert therapeutisch nutzen kann – als Klient, aber auch in der affektiven und körperlichen Resonanzfähigkeit des Therapeuten. Und man erlebt an sich und an anderen ganz eindrücklich die Grunderfahrung: „Untendrunter ist alles heile da“ (Erika Lützner-Lay)

Mehr Informationen und Erfahrungsberichte auf www.Pesso-Therapie.com
Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular zum Seminar finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieser Videoausschnitt aus dem Seminar „Einführung in die Pesso Therapie“ mit Barbara Fischer-Bartelmann, wurde uns vom Auditorium Netwerk bereitgestellt. Das komplette Video können Sie auf der Website des Auditorium Netzwerk erwerben.

Natürlich werden alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit Sie Ihren Aufenthalt bei uns genießen können und Ihre Gesundheit geschützt ist. Alle Informationen zu unserem Hygieneschutzkonzept finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Damit Sie in diesen unsicheren Zeiten mehr Planungssicherheit haben, haben wir auch unsere BUCHUNGSBEDINGUNGEN angepasst!

0 % Risiko bei der Buchung = 100 % Vorfreude auf Ihr Seminar
Planen und buchen Sie unbesorgt, ganz ohne Risiko, 100 Prozent flexibel. Sollte es mit dem Seminar nicht klappen, buchen Sie dieses einfach um oder stornieren Sie dieses bis 29 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, versprochen! Und das alles ganz unkompliziert (gültig für Buchungen bis zum 31.12.2020, mit Veranstaltungsdatum im Jahr 2020).

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und möchten immer auf dem neuesten Stand sein?

Unser monatlicher Newsletter hält Sie auf dem laufenden.

 

Zur Anmeldung

Kontakt

E-Mail:
info@akademie-heiligenfeld.de

 

Telefon:
+49 971 84 4600