Die ärztliche Weiterbildung Fachgebundene Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Gebietes, die im Zusammenhang mit psychosozialen Faktoren und Belastungsreaktionen stehen.
Wir haben dem Ärztlichen Direktor der Heiligenfeld Kliniken Dr. Jörg Ziegler einige Fragen zu der Weiterbildung gestellt, welche im März 2019 erneut in der Akademie Heiligenfeld starten wird.
Welche Vorteile bietet die Weiterbildung „Fachgebundene Psychotherapie“ und welche Kernkompetenzen werden dabei vermittelt und vertieft?
Die ärztliche Weiterbildung „Fachgebundene Psychotherapie“ ist eine Ergänzung zu einer bereits vorhandenen Facharztkompetenz. Es werden Kernkompetenzen zur indikationsbezogenen psychotherapeutischen Mitbehandlung von Erkrankungen des eigenen Fachgebietes vermittelt. So kann beispielswiese ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie oder auch ein Facharzt für Allgemeinmedizin sein diagnostisches und therapeutisches Spektrum für die Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen erweitern. Psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen finden Berücksichtigung im diagnostischen Algorithmus und in der Behandlungsstrategie.
Welchen Ihrer ärztlichen Kollegen würden Sie die Teilnahme empfehlen? (Fachrichtung? Nutzen der Weiterbildung?)
Letztendlich gibt es dabei kaum eine Einschränkung hinsichtlich der bereits vorhandenen Facharztqualifikation. Alle Kolleginnen und Kollegen, die in einem Fachgebiet der direkten Patientenversorgung arbeiten, profitieren von dieser Weiterbildung. Bei einer Vielzahl von Erkrankungsbildern – internistischen, onkologischen, neurologischen, dermatologischen, orthopädischen und weiteren – spielen psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung eine Rolle.
Wie setzt sich die ärztliche Weiterbildung inhaltlich und strukturell zusammen?
Die Weiterbildung „Fachgebundene Psychotherapie“ baut auf den Grundkenntnissen und Fertigkeiten, die in den Kursen zur Psychosomatischen Grundversorgung erworben werden, auf.
Die spezifischen Inhalte werden vermittelt in 120 Stunden theoretische Weiterbildung, 15 Doppelstunden Fallseminar, 16 Doppelstunden Entspannungsverfahren, 100 Stunden Selbsterfahrung und 120 Stunden tiefenpsychologisch supervidierter Psychotherapie.
Sie haben selbst schon an dieser Weiterbildung teilgenommen. Im Rückblick darauf, was fanden Sie besonders und gut an der Weiterbildung an der Akademie Heiligenfeld?
Die theoretischen Inhalte werden kompakt über 2 Jahre in 11 Wochenendmodulen angeboten. Jeweils an die Wochenendmodule angegliedert findet die Gruppenselbsterfahrung statt. Gerade durch den Charakter der geschlossenen Gruppe profitiert man sehr stark von der Selbsterfahrung. Die hervorragende Organisation durch die Akademie Heiligenfeld und die angenehmen Rahmenbedingungen im schönen Bad Kissingen sprechen für sich!
Alle Informationen zur Fortbildung sowie die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung finden Sie hier.