Am Samstag, dem 26.09.2020, startet der Grundkurs Mitfühlende Achtsamkeit unter der Leitung der Referentin Cristina Pohribneac in der Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen. Der Kurs besteht aus zwei Modulen, welche wie folgt stattfinden:
Modul 1: 26.09.- 27.09.20
Modul 2: 17.10. -18.10.20
Im folgenden Interview hat uns die Referentin einige Fragen zu diesem Seminar beantwortet.
An wen richtet sich diese Fortbildung und was erwartet die Teilnehmer?
Die Fortbildung richtet sich an den Therapeuten, die mit Patienten arbeiten.
Achtsamkeitsmethoden haben sich aufgrund der wissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren zunehmend erfolgreich in sehr vielen Bereichen unserer Gesellschaft etabliert. Sowohl im privaten Bereich, als auch in der Wirtschaft wird Achtsamkeit als Technik für die Stressreduktion und der Bewusstwerdung angewendet. Selbst das Unternehmen Google praktiziert Achtsamkeit für Mitarbeiter in einem eigens dafür erstellten Programm namens „Search inside yourself“.
In der jetzigen Corona Krise wird es deutlich, dass wir als Menschheit mehr Zeit für die Wahrnehmung von uns selbst und unseren Beziehungen brauchen, um aus dem beschleunigten „funktionieren Leben“ auszusteigen und wieder gesünder und menschlicher zu leben. Dalai Lama sagte “ohne Mitgefühl kann die Menschheit nicht überleben“.
Auch in der Psychotherapie ist die Achtsamkeit schon längst angekommen, beginnend mit der Verhaltenstherapie bis hin zu Gestalttherapie und auch tiefenpsychologischen Verfahren.
Neben der Theorie erfahren die Teilnehmer im Seminar in der Selbsterfahrung die Wirkungen von Achtsamkeit und Selbst/Mitgefühl in Körper und Geist, und damit auch die ungeahnten Möglichkeiten, die sich in der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie eröffnen.
Es werden verschiedene Möglichkeiten der Integration von Achtsamkeit in der Psychotherapie aufgezeigt und durch konkrete Fallbeispiele aus der Praxis geübt. Neben den positiven Effekten auf die körperliche Gesundheit (Blutdrucksenkung, Verbesserung des Schlafes, Stärkung des Immunsystems, Adrenalin- und Cortison Reduzierung, Verbesserung der Qualität der Gene, …) und emotionale Gesundheit (Verbesserung der emotionalen Intelligenz, Resilienzsteigerung, Angstreduktion, Stressreduktion, Erhöhung der Entscheidungsfähigkeit, …), zeigt sich vor allem ein herausragender Aspekt: Die zunehmende Bewusstwerdung führt zur freien Entscheidungsfindung und damit zur Möglichkeit, aus dem Kreislauf von Aktion und Reaktion (unbewusste Verhaltensmuster) auszusteigen. Dies gilt als wesentlicher Faktor für Heilung im psychotherapeutischen Prozess!
Mit welchen Methoden arbeiten Sie in der Veranstaltung?
Wir werden eine gute Mischung zwischen Theorie, Übungen, Selbsterfahrung und Reflexion für die praktische Arbeit mit Patienten haben. Die Teilnehmer lernen dadurch konkretes Handwerkzeug, was sie dann mit den Patienten zu Hause umsetzen können.
Im ersten Modul bilden die Teilnehmer Peer groups, diese treffen sich bis zum zweiten Modul selbstständig (via Skype, Face Time, etc.), um gemeinsam die Übungen zu üben und sich bei der Arbeit gegenseitig zu unterstützen.
Wie kann man beim Selbstmitgefühlstraining freundlicher zu sich selbst werden und negative Gefühle reduzieren?
Was uns meistens schwerer fällt, ist Selbstmitgefühl zu haben. Wir sind es gewohnt für andere Verständnis und Mitgefühl zu haben und wenn es dazu kommt auf uns selbst zu schauen, uns zu achten und zu mögen bzw. lieben, dann ist das wirklich eine Herausforderung! Im Grunde genommen ist es ein Prozess, der lernbar und trainierbar ist, wie ein Fitness Training für unser Mitgefühl. Nachdem wir innerlich die Umstellung gemacht haben („ich darf auch für mich Mitgefühl haben“), geht es mit Hilfe von geleiteten Übungen und Meditationen immer tiefer in der Verbindung zu sich selbst zu kommen und die kritischen inneren Stimmen (der „innere Kritiker/Richter/Antreiber“) zu entmächtigen. Das hat als Konsequenz eine bessere Selbstakzeptanz, sich selbst besser verstehen und mögen (Forschung von Joplin 2000), lernen mit sich selber freundlicher umzugehen. Eine achtsame Haltung, sich selbst und seinen Gefühlen gegenüber schützt auch vor einem Gefühl der Isolation und Trennung, was viele psychosomatische Patienten berichten. Die stärkt wiederum Gefühle des miteinander Verbundenseins.
Weitere Informationen zum Seminar sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
Natürlich werden alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit Sie Ihren Aufenthalt bei uns genießen können und Ihre Gesundheit geschützt ist. Alle Informationen zu unserem Hygieneschutzkonzept finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Damit Sie in diesen unsicheren Zeiten mehr Planungssicherheit haben, haben wir auch unsere BUCHUNGSBEDINGUNGEN angepasst!
0 % Risiko bei der Buchung = 100 % Vorfreude auf Ihr Seminar
Planen und buchen Sie unbesorgt, ganz ohne Risiko, 100 Prozent flexibel. Sollte es mit dem Seminar nicht klappen, buchen Sie dieses einfach um oder stornieren Sie dieses bis 29 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, versprochen! Und das alles ganz unkompliziert (gültig für Buchungen bis zum 31.12.2020, mit Veranstaltungsdatum im Jahr 2020).
Folgen Sie uns auch auf unseren Sozialen Medien: