Vom 31.08. bis 02.09.2019 findet das Seminar „In der Stille Heilung finden“ unter der Leitung von Lara Pietzko, Kreativtherapeutische Leitung der Heiligenfeld Klinik Berlin, statt. In einem kurzen Interview gibt sie einen Einblick zu den Seminarinhalten und Zielgruppe und liefert darüber auch Tipps und Werkzeuge für die Anwendung im Alltag.
Um was geht es in dem Seminar und an wen richtet es sich?
In diesem Seminar wenden wir uns den Bereichen in uns zu, die sich „unheil“, sprich nicht ganz oder vollständig anfühlen. Manchmal sprechen wir ja auch davon: mir fehlt etwas. Oder umgekehrt: Mir ist etwas zu viel! Dann braucht es in beiden Fällen Raum, um genau dieser Frage nachzugehen: Was genau fehlt mir denn? Oder was genau ist denn zu viel? Welches tieferliegende Thema wird darin sichtbar? Im Raum der Stille können wir diesen Fragen tiefer nachspüren, sie bezeugen und beginnen, die Fragen und das Ungelöste in unserem Herzen, liebevoll anzunehmen. Heilung meint letztlich: Ganzwerdung, vollständig werden. Heilung meint auch, eine Wiederherstellung einer höheren Ordnung in mir. Im Alltag fehlt uns häufig der Raum zum Verdauen und zur tieferen Klärung dessen, was da in uns arbeitet und manchmal auch ringt. Die Stille ist letztlich keine „äußere Stille“, sondern es ist ein heiliger Raum in uns. Den wieder zu kontaktieren, ist mir ein Anliegen in diesem Seminar. Eine äußere Stille, kann mir helfen, den inneren stillen Raum aufzusuchen- ist aber nicht Bedingung dafür. Mit dem Ohr nach innen zu lauschen und die Antworten aus diesem stillen Raum in mir zu empfangen, das kann ungemein heilsam sein.
In dem Seminar werden wir zum einen Meditieren, Kontemplieren und die Kraft der Stille in der Gemeinschaft erfahren. Es gibt Erläuterungen und auch theoretischen Input zu den Prinzipien in der Meditation, die wirksam werden und zum Thema „Heilung“. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten- eine regelmäßige Meditationspraxis ist keine Voraussetzung, jedoch sehr hilfreich und willkommen.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass sich der Teilnehmer auf das Seminar einlassen kann? Was oder welche Einstellung könnte sogar kontraproduktiv für ein erfolgreiches Ergebnis sein?
Ein Interesse an Meditation, Kontemplation, Achtsamkeit und Bewusstheit und eine Auseinandersetzung mit tieferliegenden Fragestellungen sind sicherlich hilfreiche Voraussetzungen, um sich auf das Seminar einlassen zu können. Die Stille Meditationspraxis dauert in der Regel 25 Minuten, im Wechsel mit Gehmeditation und anderen Übungen. Der Wunsch nach Selbsterforschung fördert ein erfolgreiches Ergebnis. Wenn sich jemand in einer sehr instabilen Lebenssituation befindet, die geprägt ist von vielen existentiellen Ängsten, könnte die Stille Meditation eine Überforderung darstellen. Eine Teilnahme unter diesen Bedingungen sollte bestenfalls im Vorfeld persönlich abgeklärt werden.
Haben Sie Tipps, wie der Seminarteilnehmer auch im Alltag in der Stille Heilung finden kann? Werden ihm „Werkzeuge“ an die Hand gegeben?
Die Übungen, die wir im Seminar machen werden, sind praktische Werkzeuge, die im Alltag auch eigenständig angewandt werden können. Mir ist sehr daran gelegen, dass es einen Praxisbezug für den Alltag gibt und dass das, was wir gemeinsam üben, auch im Leben integriert werden kann. So werde ich neben den Übungen im Seminar auch ausreichend Zeit für Fragen geben, bezogen auf die Umsetzung im Alltag.
Weitere Informationen zum Seminar sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier.