Lernerfolgskontrolle Fortbildungstag Lernerfolgskontrolle FortbildungstagSamstag 13. März 2021Sehr geehrte Teilnehmer*innen,wir hoffen, Sie hatten ein tolles Veranstaltungserlebnis und konnten zahlreiche Erkenntnisse gewinnen.Bitte füllen Sie den Fragebogen zur Lernerfolgskontrolle vollständig aus.Ihr Team der Akademie HeiligenfeldBitte klicken Sie immer nur ein Feld an.Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden. Titel Vorname Name 1. Warum sollten wir für unser Wohlbefinden sorgen? (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Behandlungen werden erfolgreicher b. Schutz vor Burnout und Mitgefühlsermüdung c. Erhöhung der Lebensqualität d. Verringerung der emotionalen Belastbarkeit 2. Was kennzeichnet einen „Hilflosen Helfer“? (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Streben nach Anerkennung b. Angriffe durch Patienten c. Narzisstische Bedürftigkeit d. Zwanghaftes Helfen 3. Gibt es die typische Arzt-/Therapeutenpersönlichkeit? a. Ja b. Nein 4. Belastendes im Arzt- und Therapeutenberuf? (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Bürokratie b. Zweifelhafte gesellschaftliche und politische Einschätzung von Psychotherapie c. Professionelle Zweifel und Beurteilungsprobleme d. Patientenbezogene Stressoren e. Bore-out Syndrom 5. Wie kann mal als Arzt/Therapeut wieder zu Kraft und Energie kommen? (Welche Aussage(n) trifft/treffen zu?) a. Durch Ruhe und Entspannung b. Rückgriff auf Alkohol c. Geselliges Zusammensein d. Sport und Bewegung 6. Folgewirkungen von Entspannungsverfahren (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration b. Senkung der Atemfrequenz c. Förderung von Ruhe und Gelassenheit d. Erhöhung der Herzfrequenz 7. Bewegung in Natur und Wald ist hilfreich für... (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Senkung von Blutdruck und Puls b. Senkung des Cortisolspiegels c. Erhöhung der Zahl der Killerzellen d. Negative Beeinflussung von Angsterkrankungen 8. Umgang mit Stress im Allgemeinen. Welche Maßnahmen sind hilfreich? (Welche Aussage ist nicht richtig?) a. Arbeitsschritte genau einteilen b. Einschaltung von Pausen zur eigenen Regulation c. Evozierung alternativer Stimmungen d. Jede Belastung vermeiden 9. Was macht besonders stressanfällig? (Welche Aussage trifft zu?) a. Aufopferungsvolle Selbstlosigkeit b. Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung c. Selbstbelohnung für erbrachtes Gutes d. Einhaltung von regelmäßigen Pausen 10. Warnzeichen von Burnout (Welche Aussage trifft nicht zu?) a. Stimmungslabilität b. Erhöhte Effektivität c. Verstärkte Infektanfälligkeit d. Vermehrter Gebrauch von Suchtstoffen Feedback senden