hands-1947915_1920

Mitgefühl und Achtsamkeit in der Psychotherapie

„Ein bisschen Mitgefühl könnte nicht schaden“. Dieser Satz ist oft ironisch gemeint, wenn nicht gar bitter. Die meisten Menschen sehnen sich jedoch nach Mitgefühl, zumal gerade dann, wenn es ihnen schlechtgeht. Auch in der Psychotherapie ist Mitgefühl heutzutage kaum wegzudenken. Was aber kann man tun, wenn man als Therapeut zu stark mitleidet?

Jochen Auer, Diplom-Psychologe, Achtsamkeitsforscher/-Coach, Buchautor und leitender Kreativtherapeut der Parkklinik Heiligenfeld, liegt das Thema „Mitgefühl in der Psychotherapie“ ebenfalls am Herzen. In einem Interview mit dem psylife Magazin betont er, dass es ihm persönlich sehr wichtig ist, da es den menschlichen Aspekt der Beziehung in die Therapie bringt.
Wenn sich zwei Menschen in der Psychotherapie begegnen, ist in der Regel Mitgefühl vorhanden, da sich die meisten Psychologen oder Psychotherapeuten ihren Beruf, mit den Wunsch andere Menschen glücklich zu machen, ausgesucht haben. Das ist ein zutiefst mitfühlender Wunsch und sollte aus diesem Grund in der Psychotherapie explizit ausgedrückt werden.
Da unser Planet begrenzt ist, sind nicht nur wir Menschen, sondern auch andere Lebewesen darauf angewiesen, Mitgefühl mit anderen Wesen zu haben, um überhaupt überleben zu können.
Praktische Tipps von Jochen Auer, wie man es schafft, sich persönlich abzugrenzen und Mitgefühl aktiv in der Psychotherapie einzusetzen, finden Sie im vollständigen Interview.

Achtsamkeit ist eine andere Form der Aufmerksamkeit, mit der sich Jochen Auer beschäftigt hat. Sie zeigt einem Menschen, dass das eigene Empfinden nicht von äußeren Bedingungen, sondern von Glück und Lebensfreude abhängt. Des Weiteren bekommt man durch die wissenschaftlich bewährte Methode Abstand von den eigenen suboptimalen Gedankenmustern, der Stressbelastung und den negativen Emotionen.

Da sich der Arbeitsalltag im Unternehmen sich im Zeitalter der Digitalisierung und Multitasking zunehmend beschleunigt und überfrachtet, gewinnt Achtsamkeit für Führungskräfte immer mehr an Bedeutung. Mitarbeiter in leitenden Positionen, sehen sich in permanenter Zeitnot und befinden sich in einem Reaktionsmodus, der fast keinen inneren Raum zur Bewusstwerdung im Hintergrund von Problemen und Konflikten zulässt.

Im Seminar „Achtsamkeit als Führungsprinzip“  mit Jochen Auer und Doctor medic U.M.F. Cluj-Napoca Cristina Pohribneac können Sie Möglichkeiten erlangen, bewusst und frei gewählte Unternehmensentscheidungen zu treffen und umzusetzen. Außerdem erfahren Sie, wie Achtsamkeit in der Teamführung zu Stressreduktion und besserer Kommunikation sowie adäquater Konfliktlösung beiträgt. Das Seminar findet vom 25.10 – 27.10.19 in der Akademie Heiligenfeld statt.

Weitere Informationen zu den Fortbildungsbausteinen und -inhalten sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier.

 

 

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und möchten immer auf dem neuesten Stand sein?

Unser monatlicher Newsletter hält Sie auf dem laufenden.

 

Zur Anmeldung

Kontakt

E-Mail:
info@akademie-heiligenfeld.de

 

Telefon:
+49 971 84 4600