Seminar Achtsames Selbstführen

„Achtsame Selbstführung“ – Interview Dr. Siegfried Lachmair

Herr Dr. Siegfried Lachmair leitet vom 09.10. bis 11.10.2020 im Seminarhaus der Akademie Heiligenfeld ein Seminar zum Thema „Achtsame Selbstführung“.
In einem Interview gibt er Einblicke, welche wesentlichen Inhalte das Wochenend-Seminar bietet und wie die Teilnehmer die gewonnenen Erkenntnisse im Alltag erfolgreich integrieren können:

Was verstehen Sie unter „Achtsame Selbstführung“?
Wer andere führen möchte, sollte zuerst bei sich selbst beginnen und möglichst wertfrei schauen, wie er sich selbst führt. Denn so wie ich mit mir selbst umgehe, so werde ich wahrscheinlich auch mit anderen Menschen, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen umgehen.

Man könnte auch sagen:
Wie ich mich selbst führe, so werde ich andere Menschen führen (vgl. auch Lachmair in Führung im Verein: Leadership, Change, Team, HR etc., S. 3 ff). Achtsamkeit heißt weiter auch: „Einfach nur sein, ohne zu werten“. Dabei geht es auch um das Reflektieren der eigenen Haltung, der eigenen Denk-, Entscheidungs-, Kommunikations- wie auch Verhaltensmuster.

Wie ist das Seminar inhaltlich strukturiert und an wen richtet es sich?
Das Seminar ist wie folgt inhaltlich strukturiert:

  • Was bedeutet Achtsamkeit für mich?
  • Mein persönlicher Führungs-/Arbeitsstil
  • Achtsam kommunizieren und führen
  • Prioritäten klar setzen und verfolgen
  • Wege, freundlich „Nein-zu-Sagen“
  • Entscheiden und Delegieren
  • Die 5 Säulen der Identität
  • Die 4 Lebensfelder

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Unternehmer*innen, Pädagog*innen sowie alle Interessierten.

Welche Leistungsantreiber wirken sich auf die Selbst- und Mitarbeiterführung aus?
Nun ja, da gibt es mehrere wie z. B.:

  • Sei stark!
  • Beeil Dich!
  • Streng Dich an!
  • Sei perfekt!
  • Sei gefällig!

Diese alle können zu Überforderung, Stress … führen.

Wie können die gewonnenen Erkenntnisse im Alltag integriert werden?
Die Integration beginnt damit, dass man sich bewusst macht, was treibt mich an? Wie denke ich? Wie fühle ich? Wie spreche ich? Was motiviert mich wie und warum? Und wie wirkt sich dies auf mein Tun aus. Wenn einem dies bewusst ist, kann man daran arbeiten, was man verändern möchte oder zumindest achtsamer, im Sinne von bewusster, angehen will. Dies kann langsameres Essen sein, bewussteres Atmen, das klarere Setzen von Prioritäten, das Weglassen von …, das höfliche Setzen von Grenzen, das bewusste Machen von Pausen etc. Das Tun liegt aber bei jedem Einzelnen selbst in seiner Eigenverantwortung.

Weitere Anregungen passend zum Thema „Achtsames (Selbst-)Führen“ gab Herr Dr. Siegfried Lachmair bereits im Juli 2018 in einem Interview mit dem Freien Radio Freistadt.
Unter nachstehendem Link (https://cba.fro.at/379192) gelangen Sie direkt dorthin.

Einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen Seminarinhalte und -informationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und möchten immer auf dem neuesten Stand sein?

Unser monatlicher Newsletter hält Sie auf dem laufenden.

 

Zur Anmeldung

Kontakt

E-Mail:
info@akademie-heiligenfeld.de

 

Telefon:
+49 971 84 4600