Hochsensibilität

Hochsensibilität ist eine Gabe

Vom 10.09. – 11.09.2021 fand das 4. Hochsensibilitäts-Symposiums der Akademie Heiligenfeld statt. Über 60 Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und Interessierte lauschten den Vorträgen und nahmen an den vielfältigen Workshops sowie dem Rahmenprogramm teil.

Das Symposium startete mit dem spannenden Vortrag „Empowerment und Selbstliebe für hochsensible Menschen“ von Dr. Cristina Pohribneac. Sie bezeichnete im Besonderen das Herz von hochsensiblen Menschen als zusätzliches Wahrnehmungsorgan. Speziell die Selbstwahrnehmungsübung am Ende ihres Vortages empfanden die Teilnehmer als angenehm umsetzbare Praxis.

Im anschließenden Vortrag referierte Prof. Thilo Hinterberger zum Thema „Sensibilität und Verarbeitung im psychosomatischen Kontext“. Dr. Hans-Peter Selmaier, der das therapeutische Konzept der Parkklinik Heiligenfeld darstellte, schloss die Vorträge am Freitag ab.

Der zweite Symposiumtag wurde mit einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Pluess, der an der Queen Mary Universität von London seit vielen Jahren zur Messung von Sensitivität forscht, eröffnet.   Zum Abschluss des zweiten Vortragsvormittages ging Dr. Christina Sternbauer in einem der Praxis entspringenden Beitrag zum Thema „Vom Sensibelchen zum Business-Leader“ auf verschiedene Beispiele positiver Veränderungen durch die Anwendung eines individuellen Programmes ein.

Erfreulicherweise nahm das Auditorium Netzwerk die Vorträge auf, sodass wir Ihnen ein Einblick in das Symposium ermöglichen können. Über folgenden Link gelangen Sie zu unserer Kernkompetenzseite Hochsensibilität. Am Ende der Seite finden Sie den kostenfreien Ausschnitt des Vortrags von Dr. Cristina Pohribneac „Empowerment und Selbstliebe für hochsensible Menschen“:

https://www.akademie-heiligenfeld.de/hochsensibilitaet/

 

Alle Hauptvorträge in voller Länge und zwei Workshops können Sie außerdem kostenpflichtig hier erwerben:

1. Vortrag – Empowerment und Selbstliebe für hochsensible Menschen (Dr. Cristina Pohribneac)
2. Vortrag – Sensibilität und Verarbeitung im psychosomatischen Kontext   (Prof. Dr, Thilo Hinterberger)
3. Vortrag – Neue Forschungsergebnisse zur Messung von Sensitivität bei Erwachsenen und Kindern (Prof. Dr. Michael Pluess)
4. Vortrag – Vom Sensibelchen zum Business-Leader (Dr. Christina Sternbauer)

1. Workshop – Hochsensibel arbeiten: Beruf(ung) achtsam gestalten (Kathrin Sohst)
2. Workshop – Hochsensibel lieben und leben (Kerstin Hamme-Hategekimana)

 

Und noch ein Hinweis für Ihre Jahresplanung 2022:

 

Symposium 2022

Unser 5. Hochsensibilitäts-Symposium der Akademie Heiligenfeld wird auch im kommenden Jahr als Erfahrungsraum gestaltet. So werden die Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre vertieft und geben Ihnen neue Impulse. Das Symposium findet vom 02.09. – 03.09.2022 in der Akademie Heiligenfeld statt.

Freuen Sie sich auf Referierende wie Dr. Anja Flender, Merle Haverkamp Tom Falkenstein, Hakima Gote und Christian Horras.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite der Akademie Heiligenfeld unter folgendem Link:

Symposium Lebendige Hochsensibilität – Die Kraft der Hochsensibilität in Zeiten der Krise und des Wandels

Sie möchten weitere Informationen rund um das Thema Hochsensibilität? Dann freuen Sie sich auf unseren Newsletter, der Sie in Kürze erreicht.

 

Eine gesunde und wunderbare Zeit, verbunden mit herzlichen Grüßen aus der Akademie Heiligenfeld.

Newsletter

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und möchten immer auf dem neuesten Stand sein?

Unser monatlicher Newsletter hält Sie auf dem laufenden.

 

Zur Anmeldung

Kontakt

E-Mail:
info@akademie-heiligenfeld.de

 

Telefon:
+49 971 84 4600