Die Akademie Heiligenfeld bietet im Jahr 2015 ein umfangreiches Bildungsangebot mit einer großen Anzahl an neuen Weiterbildungen und erstmaligen Ausbildungen an. Der Schwerpunkt der medizinischen Akademie liegt nach eigenen Angaben in der Psychotherapie und Psychosomatik, der Gesundheitswirtschaft und dem -management sowie der Medizin und Pflege.
Weltweit zum ersten Mal wird die Zusatzausbildung zum „Taketina“-Rhythmustherapeuten von Reinhard Flatischler, dem Begründer von „Taketina“, Frank Rihm (Leitender Therapeut der Fachklinik Heiligenfeld) und Bettina Berger (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hakomi-Lehrtherapeutin) angeboten. Die Fortbildung umfasst insgesamt 104 Ausbildungstage und erstreckt sich von Juni 2015 bis Juni 2017. Ein Einführungs- und Auswahlworkshop findet vom 24. bis 26. April 2015 statt.
Die erstmals stattfindende Ausbildung zum Achtsamkeits- und MBSR-Lehrer lehrt essenzielle Bewusstseinsfähigkeiten und vermittelt die praktischen und theoretischen Bausteine des Mindfulness Based Stress Reduction-Programms (Stressbewältigung durch Achtsamkeit). Der Kurs startet im September 2015. Ein Orientierungsseminar findet vom 10. bis 11. Juli statt.
Mit der ärztlichen Weiterbildung „Fachgebundene Psychotherapie“ des Weiterbildungskreises unter der Kursleitung von Dr. Joachim Galuska kann eine bereits vorhandene Facharztkompetenz mit Wissen über Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Fachgebietes ergänzt werden. Es werden auch Zusammenhänge psychosozialer Faktoren und Belastungsreaktionen des betreffenden Fachgebietes gelehrt. Die Weiterbildung mit elf Modulen wird im Zeitraum vom 5. März 2015 bis 27. November 2016 angeboten und ist von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt.
Die Psychosomatische Grundversorgung ist ein obligatorischer Baustein in den Facharztausbildungen der Inneren- und Allgemeinmedizin sowie der Gynäkologie. In der Weiterbildung werden die Theorie und Reflexion der Arzt-Patientenbeziehung, Kenntnisse bzw. Fähigkeiten in psychosomatischer Krankheitslehre und verbale Interventionen vermittelt. Voraussichtlicher Beginn der 80-stündigen Weiterbildung ist im Dezember 2015.
Psychotherapietage neben den Seminaren, Fort- und Weiterbildungen veranstaltet die Akademie Heiligenfeld in diesem Jahr erstmals die „Heiligenfelder Psychotherapietage“ mit der Fragestellung: „Was braucht eine moderne, lebendige Psychotherapie?“ In der Fachtagung geben internationale Referenten ihre Vision einer lebendigen und freudvollen Psychotherapie weiter. Die Heiligenfelder Psychotherapietage finden unter der Leitung von Prof. Rüdiger Höll vom 12. bis 15. November erstmalig statt.