Einführungsseminar Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in
Datum/Zeit
Termin: 24.03.23 - 26.03.23
Uhrzeit: 17:45 - 12:30
Einführungsseminar Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in
Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in
Kunsttherapie hat sich als nonverbale Therapieform im pädagogischen klinischen und rehabilitativen Kontext in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Unbewusst psychische Prozesse finden oftmals jenseits der Versprachlichung statt. In Bildern und Gestaltungsprozessen kann dieses innere Erleben zum Ausdruck gebracht, reflektiert und bearbeitet werden. Zudem wirkt schöpferisches Tun ressourcenfördernd und aktivierend. Im kunsttherapeutischen Prozess können notwendige Entwicklungsschritte vollzogen werden. Darin sind auch transpersonale Seinsdimensionen einbezogen. Tanz- und bewegungstherapeutische Elemente ergänzen und vertiefen die vermittelte Inhalte. In dieser Zusatzausbildung möchten wir den Teilnehmenden Grundlagen kunsttherapeutischer Methoden vermitteln.
Sie umfasst theoretische Elemente, praktische Übungen und beinhaltet ein hohes Maß an Selbsterfahrung. Sie befähigt die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss mit Zertifikat, kunsttherapeutische Arbeitsweisen in ihren jeweiligen Berufsfeldern erfolgreich anzuwenden.
Seminarinhalte der Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in:
Modul 1: Bildnerisches Gestalten
Kennenlernen des eigenen künstlerischen Ausdrucks I Umgang mit Linie, Fläche, Material, Form, Farbe I künstlerischer Prozess I künstlerische Techniken
Modul 2: Bildsprache
Farbe I Duktus I Wirkung I Inhalt I Form I Symbol
Modul 3: Kreatives Gestalten
Gestaltungstherapeutischer Prozess I Selbstwahrnehmung I Aktives Symbolisieren I Imagination I Einsatz von Ton, Zeitungspapier, Stoffen, Naturmaterialien
Modul 4: Intuitives Malen
Offenheit I Absichtslosigkeit I Chaos als Ausgangserleben, um über Bewegung in ein Bild zu gelangen
Modul 5: Analytisch-systemische Kunsttherapie
Arbeit mit Bildern I therapeutische Interventionen I Deutung und Bearbeitung
Modul 6: Kunsttherapeutische Gruppenprozesse
Dialogisches Malen I Gruppenbild I Künstlerischer Ausdruck als gemeinsames Erleben I Gruppendynamik
Modul 7: Körpererleben
Körperbild I Körperwahrnehmung I Bild als Ausdruck körperlichen Empfindens I Primär- und Richtungsbewegungen in Raum und Bild I Spiegelprozesse I Geste und Bewegung
Modul 8: Psychopatheologie im Bild I
Lehre der psychischen Erkrankungen I Manifestation im Bild I kunsttherapeutische Arbeitsweisen
Modul 9: Prozesshafte Kunsttherapie
Sequenz I Metamorphose I Zusammenschau
Modul 10: Sprache in der Kunsttherapie
Umgang mit Worten I Bildbesprechung I Sprache und Bild
Modul 11: Bildnerischer Ausdruck
Expression I Katharsis I Messpainting I therapeutische Gesprächsführung
Modul 12: Psychopathologie im Bild II
Lehre der psychischen Erkrankungen I Manifestation im Bild I Diagnostik und Therapie I Selbstverletzung, Umgang mit Krisensituationen, Suizidalität
Modul 13: Abschluss-Seminar
Vorstellung der Abschlussarbeiten I Auswertung des kunsttherapeutischen Prozesses
Zertifizierung:
Die Ausbildung endet mit einem Zertifikat, welches den Teilnehmenden bescheinigt, kunsttherapeutische Methoden in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen anzuwenden. Dazu sind neben dem Besuch der 13 Module folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• Schriftliche Abschlussarbeit über die Anwendung in der Ausbildung erlernter kunsttherapeutischer Methoden im aktuellen Arbeitskontext
• Falls keine aktuelle praktische Tätigkeit besteht, muss zur Zertifizierung ein Praktikum im psychosozialen Bereich gemacht werden, das als Grundlage für das Verfassen der Abschlussarbeit dient.
• Supervision der praktischen Tätigkeit (20 Stunden Lehr- und/oder Supervision)
• Kontinuierliches Führen eines Bildtagebuchs
• Regelmäßiges Treffen in Peergroups begleitend zu den Ausbildungsmodulen, sechs Mal im Jahr, jeweils in dem Monat, in dem kein Seminar stattfindet
Fortbildungsstruktur:
Die Ausbildung läuft über zwei Jahre und findet in einer festen Gruppe statt. Sie ist insgesamt in 13 Module gegliedert, die nur im Ganzen buchbar sind. Die inhaltliche Reihenfolge der Module kann ggf. von den Terminen abweichen. Davon belaufen sich elf Module auf dreitägige Wochenendseminare von Freitag bis Sonntag. Sowie zwei Module auf fünf-tägige Seminare von Mittwoch bis Sonntag.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
• Grundqualifikation in einem helfenden, psychosozialen oder pädagogischen Beruf (siehe Zielgruppe)
• mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld
• kurzer Motivationsbrief mit aktuellem Passfoto bei Anmeldung zum Einführungsseminar
• Teilnahme an diesem Einführungsseminar oder 24.02. bis 26.02.2023
Das Einführungsseminar dient als Voraussetzung zur Teilnahme an der Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in.
Zielgruppe Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in:
Menschen in helfenden, psychosozialen und pädagogischen Berufen, die in ihrer Arbeit die therapeutische Wirkung von bildnerischen Gestaltungsprozessen nutzen wollen; bei entsprechender Eignung steht die Ausbildung auch Interessierten aus anderen Berufsfeldern offen.
Hier finden Sie die Termine der Zusatzausbildung Kunst- und Gestaltungstherapeut*in.
Der Gesamtpreis der Zusatzausbildung Modul 1 - Modul 13 beträgt 5.915,00 EUR (4.865 € Kurs + 1.050 € Tagungspauschale).
WICHTIG: Der Besuch eines der beiden Einführungsseminare, die inhaltlich identisch sind, dient als Voraussetzung zur Teilnahme.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie noch einen Bewerbungsbogen per pdf-Datei zugeschickt.
Preis:
– Standard 250 € Kurs + 70 € Tagungspauschale= 320,00 EUR.
– ehem. Patient*in der Heiligenfeld-Kliniken: 200 € Kurs + 70 € Tagungspauschale = 270,00 EUR.
Referenten:
Nicole Duwe
Christian Horras
Andreas von Borstel
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- LEBENSKUNST-Akademie
- Kunst und Ausdruck