Faszientraining Beckenboden – Aufbaukurs
Datum/Zeit
Termin: 15.10.21 - 17.10.21
Uhrzeit: 17:45 - 12:30
Faszientraining Beckenboden – Aufbaukurs
Was sagen die Teilnehmer?
„Mit großem Interesse und Erwartungen bin ich in das Seminar gestartet. Das Thema war gut gewählt, der Seminarort und die Räumlichkeiten waren gut erreichbar, hell und freundlich, die gesamte Organisation war sehr gut. Divo Müller brachte mit viel Herzblut das Thema Beckenboden und Diaphragma, theoretisch und praktisch an die Teilnehmer, (ein Quotenmann war anwesend). Theorie und Praxis waren ausgewogen. Das Seminar war so aufgebaut, dass man direkt damit arbeiten konnte. Der Stoff war spannend und das Skript ist ausführlich. Gerne besuche ich ein weiteres Seminar bei dieser hervorragenden Dozentin. Herzlichen Dank, dass dieses Seminar angeboten wurde.“ - Ute RossbachBei den Yogis heißt es „Mula Bandha“, „Powerhouse“ sagen die Pilates Trainer dazu. ln unserem Training nennen wir dieses dreidimensionale myofasziale Netzwerk das „innere Trampolin“. Bislang lag das Augenmerk jedoch vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Aufgrund der aktuellen Faszienforschung wird jedoch deutlich, dass die Funktionalität des Beckenbodens maßgeblich von den elastischen Faszien mitbestimmt wird. Senkungen und Becken bodenschwäche gehen mit dem Spannungsverlust der Kollagengewebe einher. Das vormals elastisch federnde Trampolin verliert an Spannkraft und wird zur, ausgeleierten’ Hängematte. Mit Folgen für die Kontinenz, die Rückengesundheit und die sexuelle Vitalität. Diese Erkenntnisse führen zu einer Neuorientierung im Training, das weit weniger muskulär statisch, sondern wesentlich stärker faszial-dynamisch ausgerichtet ist. Die bekannte Münchner Bewegungstherapeutin Divo G. Müller hat in Zusammenarbeit mit dem renommierten Faszienforscher Dr. Robert Schleip ein spezifisches Trainingsprogramm für die Faszien des Beckenbodens entwickelt.
AUFBAUKURS - 2 TAGE - THEORIE & PRAXIS
Tonusregulation: Hypo-, Hypertonus und gesunde Beckenbodenspannung
• Das „Tensegrity“ Modell, myofasziale Zuglininen und Kraftübertragung ins kleine Becken
• Drei funktionelle Lagen des Beckenbodens und deren Kraftübertragung i
• Konstitutionelle Bindegetypen, Diagnose, Tests und Trainingshinweise Hyper- Hypomobilität
• Genetische Disposition, Bindegewebetypen und Trainingshinweise
Trainingsprinzipien des faszialen Tonisierens zur Kräftigung des schwachen Beckenbodens
• Konzept und Einzelübungen mit Kleingeräten Ball und elastischem Band
• Mini Abläufe zur Tonisierung der drei funktionellen Zuglinien
• Der Einfluss von hormonellen Faktoren auf die Kollagensynthese
• Kontraindikationen, Trainingshinweise, Aufbau eines Stundenbildes
Fasziale Aspekte zur Rumpfstabilität
• Die „inner unit“ nach Prof Paul Hodges und Diane Lee zur lumbalen Stabilität
• Die Rückenfaszie /Thorakolumbalfaszie (TLF) und ihre drei funktionellen Lagen
• Faszien Training der drei funktionellen Schichten der TLF unter Anwendung aller Trainingsprinzipien
• Aktuelles aus der Forschung zum myofaszialen Rücken – und Beckenschmerz
Faszien als Sinnesorgan und Release Techniken
• Propriozeption und Stimulation der faszialen Mechanorezeptoren zur unterstützenden Therapie
• Positional Release Technik als therapeutische Intervention und zur Selbstbehandlung
• Selbstbehandlung mit FBT Bällen und der Faszienrolle
• Praxis: Lösende Atemsequenzen, schmelzende Dehnungen und die Praxis der inneren Achtsamkeit
Aktuelles zum remodellieren und gesundem Stoffwechsel
• Stress, Schlafverhalten und Biochemie und gesunde Faszien
• Empfehlung zur Nahrungsergänzung für die Kollagensynthese
• Stundenbild: Beckenbodenfaszien tonisieren
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Bewegungstrainer*innen, Physio- und Körpertherapeut*innen.
Fortbildungsstruktur:
Die Fortbildung umfasst jeweils 16 Unterrichtseinheiten
Fr. 17:45 Uhr bis So. 12:30 Uhr
Die Inhalte werden zu einem Drittel Theorie und zwei Drittel Praxis gewichtet. Erleben Sie selbst, wie belebend Beckenbodenübungen entsprechend den Fascial Fitness Prinzipien variiert werden können, um zur Muskulatur auch unsere Faszien gezielt zu trainieren. Dynamische Federungen, fasziales Tonisieren und senso risch verfeinernde Mikrobewegungen erweitern bekannt-bewährte Übungen zu einem innovativen und effektiven Beckenbodenkonzept bei dem ein gezieltes Training der Faszien nicht fehlen darf.
AUFBAUKURS - 2 TAGE - THEORIE & PRAXIS
Tonusregulation: Hypo-, Hypertonus und gesunde Beckenbodenspannung
• Das „Tensegrity“ Modell, myofasziale Zuglininen und Kraftübertragung ins kleine Becken
• Drei funktionelle Lagen des Beckenbodens und deren Kraftübertragung i
• Konstitutionelle Bindegetypen, Diagnose, Tests und Trainingshinweise Hyper- Hypomobilität
• Genetische Disposition, Bindegewebetypen und Trainingshinweise
Trainingsprinzipien des faszialen Tonisierens zur Kräftigung des schwachen Beckenbodens
• Konzept und Einzelübungen mit Kleingeräten Ball und elastischem Band
• Mini Abläufe zur Tonisierung der drei funktionellen Zuglinien
• Der Einfluss von hormonellen Faktoren auf die Kollagensynthese
• Kontraindikationen, Trainingshinweise, Aufbau eines Stundenbildes
Fasziale Aspekte zur Rumpfstabilität
• Die „inner unit“ nach Prof Paul Hodges und Diane Lee zur lumbalen Stabilität
• Die Rückenfaszie /Thorakolumbalfaszie (TLF) und ihre drei funktionellen Lagen
• Faszien Training der drei funktionellen Schichten der TLF unter Anwendung aller Trainingsprinzipien
• Aktuelles aus der Forschung zum myofaszialen Rücken – und Beckenschmerz
Faszien als Sinnesorgan und Release Techniken
• Propriozeption und Stimulation der faszialen Mechanorezeptoren zur unterstützenden Therapie
• Positional Release Technik als therapeutische Intervention und zur Selbstbehandlung
• Selbstbehandlung mit FBT Bällen und der Faszienrolle
• Praxis: Lösende Atemsequenzen, schmelzende Dehnungen und die Praxis der inneren Achtsamkeit
Aktuelles zum remodellieren und gesundem Stoffwechsel
• Stress, Schlafverhalten und Biochemie und gesunde Faszien
• Empfehlung zur Nahrungsergänzung für die Kollagensynthese
• Stundenbild: Beckenbodenfaszien tonisieren
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Bewegungstrainer*innen, Physio- und Körpertherapeut*innen.
Fortbildungsstruktur:
Die Fortbildung umfasst jeweils 16 Unterrichtseinheiten
Fr. 17:45 Uhr bis So. 12:30 Uhr
Die Inhalte werden zu einem Drittel Theorie und zwei Drittel Praxis gewichtet. Erleben Sie selbst, wie belebend Beckenbodenübungen entsprechend den Fascial Fitness Prinzipien variiert werden können, um zur Muskulatur auch unsere Faszien gezielt zu trainieren. Dynamische Federungen, fasziales Tonisieren und senso risch verfeinernde Mikrobewegungen erweitern bekannt-bewährte Übungen zu einem innovativen und effektiven Beckenbodenkonzept bei dem ein gezieltes Training der Faszien nicht fehlen darf.
Preis:
275 € Kurs + 70 € Tagungspauschale 345,00 EUR.
Referenten:
Divo G. Müller
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Medizin