Prozessorientierte Psychotherapie: Theorie, Methoden und Praxis
Datum/Zeit
Termin: 06.09.24 - 08.09.24
Uhrzeit: 18:00 - 12:30

Prozessorientierte Psychotherapie: Theorie, Methoden und Praxis
Prozessarbeit verbindet die Psychologie von C. G. Jung, Systemdenken, Analogien aus moderner Physik sowie spirituelle Traditionen. In der Praxis ist Prozessarbeit eine humanistisch-experientielle Psychotherapie. In Träumen, Körper- und Spürerfahrungen, im Beziehungsgeschehen und in den Erfahrungen in der Gruppe spiegeln sich die Beziehungen zwischen bewussten und unbewussteren Persönlichkeitsaspekten. Achtsamkeit und innere Arbeit der Therapeut*in sind zentrale Aspekte der Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie.
Typisch für diese Methode ist, dass theoretische Inputs mit konkreten Übungen verbunden werden. Durch Verwendung einer Fülle von Perspektiven und Herangehensweisen ist diese Methode besonders lebendig, erfüllend und bereichernd. Thema wird auch die Anwendung in der Gruppentherapie. Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung der beiden Referent*innen werden diese auch Fallbeispiele aus dem Alltag einbringen und diese aus prozessorientierter Perspektive besprechen.
Inhalt:
- Prozessorientierte Psychotherapie
- Dr. Arnold Mindell
- Traumkörperarbeit
- Transpersonale Psychologie
- Schamanismus
- Einübung einer einfachen Taiji/QiGong-Form
Zielgruppe:
Psycholog*innen, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und psychologische Psychotherapeut*innen
Anerkennung:
Es wurden 17 Fortbildungspunkte von der Psychotherapeutenkammer Bayern genehmigt.
Struktur:
Die Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten.
Beginn: Fr. 18:00 Uhr, Ende: So. 12:30 Uhr
Kursleitung:
Dr. Reini Hauser, Sylvia Hörtreiter
Preis:
275 € Kursgebühr + 79 € Tagungspauschale = 354,00 EUR.
Seminarleitung:

Dr. Reinhard Hauser
Referenten:
Sylvia Hörtreiter
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Psychotherapie / Psychosomatik