Psychosomatische Grundversorgung
Datum/Zeit
Termin: 03.07.21 - 13.02.22
Uhrzeit: 09:00 - 16:45
Psychosomatische Grundversorgung
Seminar: Psychosomatische Grundversorgung
Der Kompaktkurs "Psychosomatische Grundversorgung" umfasst 80 Stunden, in denen die Theorie der Arzt-Patientenbeziehung, Kenntnisse bzw. Fähigkeiten in psychosomatischer Krankheitslehre und verbalen Interventionen sowie die Reflexion der Beziehung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen vermittelt wird. Die Kurseinheiten sind über mindestens sechs Monate erteilt und beinhalten die Teilnahme an einer kontinuierlichen Balintgruppe.
Das Kurskonzept orientiert sich an dem Curriculum der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung der Psychosomatischen Grundversorgung und den regionalen Bestimmungen der Landesärztekammern. Die Heiligenfelder Weiterbildung bezieht die langjährigen Erfahrungen in der psychosomatischen Patient*innenversorgung mit ein. Kurseinheiten zur Selbsterfahrung und -führung umrahmen das curriculare Programm. Die Weiterbildung ist obligatorischer Baustein in den Facharztausbildungen der Inneren- und Allgemeinmedizin sowie der Gynäkologie.
Darüber hinaus ist sie Voraussetzung für die Abrechnung der Akupunkturbehandlung gemäß GBA 04/06 und die Abrechnung der Ziffern 35100/35110.
Die Balintgruppenarbeit im Umfang von 30 Stunden sowie die Theorie im Umfang
von 20 Stunden werden auf die Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung “Zusatzbezeichnung Psychotherapie” anerkannt.
Fortbildungsbausteine/Inhalte:
1.Theorieweiterbildung im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten, wie zum Beispiel:
• Bio-psycho-soziales Krankheitsverstehen
• Erkennen von Suizidalität
• Umgang mit dem Patient*innen
• Interpersonelle und intrapsychische Konflikte
• Erkennen einer dysfunktionalen störungsunterhaltenden Beziehungsgestaltung
2. Ärztliche Gesprächsführung im Umfang von 30 Unterrichtseinheiten, wie zum Beispiel:
• Gesprächsführung im Rahmen der Anamnese, Aufklärung, Krisenintervention
• Gesprächsführung mit mehreren Teilnehmer*innen
• Verbale und Non-Verbale Interventionstechniken
• Grundlagen der verbalen Intervention
• Gesprächstechniken
• Typische Gesprächssituationen
3. Balintgruppenarbeit im Umfang von 30 Unterrichtseinheiten
Die Balint-Gruppe beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen dem/der Arzt/Ärztin, seinem Patient*innen und dessen Krankheit. Die Balintgruppenarbeit soll dem/der Arzt*in helfen ein förderliches, reflektiertes Verständnis über den Patient*innen zu gewinnen.
Zielgruppe: Ärzt*innen
Struktur der Weiterbildung:
Das Konzept sieht eine Weiterbildung im Blockunterricht vor. Es handelt sich bei der Weiterbildung um eine Durchführung in vier Modulen. Beginn: Sa. 09:00 Uhr, Ende: So. 16:45 Uhr
Anerkennung:
Akkreditiert und zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer. Fortbildungspunkte werden ebenso bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
M1: 03.07. - 04.07.2021 M2: 18.09. - 19.09.2021
M3: 04.12. - 05.12.2021 M4: 12.02. - 13.02.2022
Preis:
1600 € Kurs + 280 € Tagungspauschale = 1.880,00 EUR.
Seminarleitung:
Dr. Hans-Peter Selmaier
Referenten:
Verena Holub
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Psychotherapie / Psychosomatik