Symposium "Tierbegleitete Therapie – Freunde fürs Leben!"
Datum/Zeit
Termin: 20.09.24 - 20.09.24
Uhrzeit: 09:30 - 16:30

Symposium "Tierbegleitete Therapie – Freunde fürs Leben!"
Therapie mit Tier? Aber ja! Den meisten Menschen sind Reittherapie, Lamaführen und Delfintherapien ein Begriff. Auch der Einsatz von Hunden in Seniorenheimen und Schulen erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit, ist doch der Kontakt mit Tieren im Rahmen „tiergestützter Therapie“ nachgewiesenermaßen ein wirksamer Heilfaktor.
In den Heiligenfeld Kliniken gehen wir aber noch einen Schritt weiter: Mit unserem innovativen Konzept der Tierbegleiteten Therapie beziehen wir die eigenen Haustiere unserer Patient*innen in den Prozess mit ein. Seit mittlerweile sechs Jahren behandeln wir das gesamte Spektrum psychosomatischer Erkrankungen und nutzen dabei die Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Vögel unserer Patient*innen als Behandlungspartner im therapeutischen Prozess. Spiegelungen, Projektionen, kritische Verhaltensmuster, Abgrenzungsprobleme – all das und noch vieles mehr lässt sich in der Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Tier hervorragend beobachten, beschreiben und verändern. Eine präzise Analyse der jeweiligen Beziehungsdynamik liefert dabei die Voraussetzung für gezielte Übungseinheiten, in denen das unmittelbare Erleben innerer und äußerer Veränderungen im Vordergrund steht.
Nach nunmehr sechs Jahren erfreut sich die Tierbegleitete Therapie immer noch zunehmender Beliebtheit, und mittlerweile bilden wir selbst Therapeuten aus, die Menschen mit dieser Methode auf ihrem Heilungsweg begleiten möchten.
Lassen Sie sich durch das Symposium „Tierbegleitete Therapie – Freunde fürs Leben!“ inspirieren, mehr über das Geschenk der Liebe zwischen Mensch und Tier in der Psychotherapie zu erfahren.
Ablauf:
V= Vortrag; W = Workshop
09:00 Uhr:
Check-In und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09:30 Uhr:
Begrüßung
09:45 Uhr:
V1 "Tierbegleitete Therapie – was bedeutet das?"
Referentin: Verena Dehring
10:45 Uhr:
Kaffeepause und Wegezeit
11:15 Uhr:
W1 "Abgrenzung – das klingt so einfach und einleuchtend!"
Referentin: Sabine Claßen
12:15 Uhr
Klinikführung
12:45 Uhr:
Wegezeit
13:00 Uhr:
Mittagspause
14:00 Uhr:
Meditation
14:30 Uhr:
V2 "Die Wirksamkeit tiergestützter und tierbegleiteter Therapien in den Heiligenfeld-Kliniken"
Referent: Professor Thilo Hinterberger
15:15 Uhr:
W2 "Präsenz: Mit unseren Tieren zurück ins Hier und Jetzt"
Referentin: Carmen Streit
16:15 Uhr:
Reflexion und Ende der Veranstaltung
Ausschreibungstexte:
Vortrag 1: Es erwartet Sie ein Überblick über die verschiedenen Methoden und Angebote, mit denen wir in den Heiligenfeld Kliniken im Rahmen der Tierbegleiteten Therapie arbeiten. Vorgestellt wird außerdem der Spiegelungszyklus als Kerninstrument in der Beziehungsdynamik sowie zum Transfer aus dem Mensch-Tier- in den Mensch-Mensch-Kontakt. Ziele der Tierbegleiteten Therapie sind die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und der Aufbau echter Verbundenheit unter Wahrung der eigenen Grenzen.
Workshop 1: Die Realität zeigt jedoch, woran es bei vielen Menschen hapert, nämlich am a) Wahrnehmen, b) Ernstnehmen und c) Durchsetzen der eigenen Grenze! In diesem Workshop können Sie anhand einer praktischen Übung erleben, welche inneren Schemata Sie an einer wirksamen Grenzsetzung hindern, und wie dies besser gelingen kann. Es wird außerdem aufgezeigt, wie eine solche Übung unter Einbezug des Hundes gestaltet werden kann. Je nach Wetter findet der Workshop drinnen oder draußen statt.
Vortrag 2: Tiergestützte Therapieangebote zeigen eine große Beliebtheit unter den Patient*innen in den Heiligenfeld Kliniken. Um jedoch die Wirksamkeit genauer untersuchen zu können, haben wir spezielle Evaluationsinstrumente entwickelt, welche differenziert die Wirkungen dieser Angebote in Bezug auf die körperliche, psychische und soziale Ebene hin untersuchen sollen. Auch hier zeigen sich äußerst positive Resultate. Ähnliche Untersuchungen haben wir beim Programm der hundebegleiteten Therapie durchgeführt und auch hier zeigen sich das besondere Potenzial, aber auch die Grenzen dieser Therapieform. Im Vortrag sollen diese Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden.
Workshop 2: Im Alltag stülpen sich häufig Gedanken und Gefühle aus der Vergangenheit oder zukunftsbezogene Ängste und Sorgen über das Leben im Hier und Jetzt. Nur einen Bruchteil unserer Zeit sind wir wirklich in unserer Präsenz. In diesem Workshop erlernen Sie Techniken zur achtsamen Verankerung in der Gegenwart. Im Fokus steht das absichtslose und wohlwollende Wahrnehmen und Erleben. Dabei erproben wir das Gewahrbleiben des eigenen Seins in unterschiedlichen Umweltsituationen. Es wird insbesondere darauf eingegangen, wie unsere tierischen Begleiter uns bei der Entwicklung einer breiten Achtsamkeit unterstützen können.
Änderungen vorbehalten.
Zielgruppe:
Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Menschen in therapeutischen Berufen sowie interessierte Menschen
Anerkennung:
Es wurden 8 Fortbildungspunkte von der Psychotherapeutenkammer Bayern genehmigt.
Preis:
105,50 € Kursgebühr + 39,50 € TP = 145,00 EUR.
Seminarleitung:

Verena Dehring
Referenten:

Sabine Claßen

Prof. Dr. Thilo Hinterberger
Carmen Streit
Veranstaltungsort
Heiligenfeld Kliniken GmbH - Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- KONGRESS, SYMPOSIEN
- Symposien