Zug um Zug – Einsatz von Spielübungen und Theaterelementen in der psychotherapeutischen Arbeit
Datum/Zeit
Termin: 19.07.24 - 21.07.24
Uhrzeit: 18:00 - 12:30
Zug um Zug – Einsatz von Spielübungen und Theaterelementen in der psychotherapeutischen Arbeit
In diesem Seminar werden Kenntnisse des szenischen Arbeitens in Gruppen- und Einzeltherapie vermittelt. Die vorgestellten Übungen eignen sich gut zur Adaptation und Integration in die eigene Praxis. Theoretische und praktische Inhalte werden sowohl störungsspezifisch als auch -übergreifend erarbeitet: Umgang mit Blockaden, Nähe-Distanzregulation, Perspektivwechsel, Affektwahrnehmung, Aktvierung und Regulierung, Aktivierung von Veränderungspotentialen durch Rollenarbeit. Dabei kommen Körperübungen, Improvisation und Gruppenspiel, aber auch Elemente, die sich für das Einzelsetting eignen, zum Einsatz. Das Seminar zielt darauf, persönliche Ressourcen in der jeweiligen Gegenwart und im eigenen Lebensraum zu stärken und durch Aktivierung von Spontanität und Kreativität Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfähigkeit zu steigern. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht zudem, auch leitende Rollen zu üben. Spezifische Wünsche der Teilnehmer*innen werden ggf. berücksichtigt.
Inhalt:
Theoretische Grundlagen der szenischen Arbeit in der Psychotherapie
• Körperarbeit: Körperwahrnehmung, Raumerleben, Elemente aus der Pantomime
• Erarbeitung und Ausbau der eigenen (Bühnen-) Präsenz als therapeutische Kompetenz sowie der Alltagskompetenz der Patient*innen und Klient*innen
• Aktivierung der Spontanität und der Kreativität durch Improvisations- und Rollenspiele
• Einsatz von Märchenspiel in der Psychotherapie
• Skulpturen und Aufstellungsarbeit eigener Therapievignetten
• Störungspezifischer Einsatz von Monodrama
• Förderung der kreativen Gestaltung
• Soziometrische Übungen zur Aktivierung der sozialen Ressourcen
Zielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Menschen in therapeutischen, beratenden oder soziale Berufen, Interessierte
Anerkennung:
Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Struktur:
Die Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten.
Kursleitung:
Marina Roschankowa
Preis:
275 € Kursgebühr + 79 € Tagungspauschale = 354,00 EUR.
Referenten:
Marina Roschankowa
Veranstaltungsort
Heiligenfeld Kliniken GmbH - Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Psychotherapie / Psychosomatik