Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin - Aufbaukurs VII - VIII (G+H)
Datum/Zeit
Termin: 19.09.22 - 30.09.22
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
80 Stunden Aufbaukurs nach dem Curriculum der Deutschen Ärztekammer
Durch den Wandel der Gesellschaft, die Zunahme von chronischen Krankheiten und den damit verbundenen volkswirtschaftlichen Folgen wird die Kompetenz für ein ganzheitliches Krankheitsverständnis unter Berücksichtigung der Lebensbedingungen und der sozialen Einflüsse immer wichtiger.
Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld unter Einbeziehung der Klassifikationen und Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, deren Einordung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung. Dabei richtet sich der Blick der Sozialmedizin nicht ausschließlich auf die Behandlungen eines Einzelnen, sondern beschäftigt sich mit dem großen Ganzen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Rahmens. Die Weiterbildung vereinbart Teilbereiche aus dem Sozialrecht, der Soziologie, Sozialarbeit, Psychologie, Statistik und Gesundheitsökonomie.
Ärzt*innen mit der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin sind typischerweise beim MDK/MDS, beim Sozialmedizinischen Dienst der Bundesknappschaft, bei der Gesetzlichen Rentenversicherung oder auch in Rehabilitationseinrichtungen tätig. Hier ist die Zusatzbezeichnung die Grundlage für die Erstellung von sozialmedizinischen Gutachten für die Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit sowie der Heil- und Hilfsmittelversorgung.
Unsere Referent*innen kommen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und berichten aus ihrem Aufgabenbereich. Interessante Exkursionen in die sozialmedizinische Realität runden das Lehrprogramm ab.
Inhaltliche Schwerpunktthemen:
Kursblock VII (ehem. G): Trägerspezifische und -übergreifende Begutachtung
Kursblock VIII (ehem. H): Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
Struktur der Weiterbildung: Die Weiterbildungskurse sind in einen Grundkurs (Block I-IV) und einen Aufbaukurs (Block V-VIII) aufgeteilt und finden viermal in zweiwöchigen Unterrichtsblöcken statt. Grund- und Aufbaukurse können aufgrund der modularen Struktur einzeln gebucht werden.Die Unterrichtszeit ist jeweils Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Zielgruppe:
Ärzt*innen bzw. Fachärzt*innen mit dem Wunsch zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
Anerkennung:
Die Kursgestaltung ist nach dem Curriculum der Bundesärztekammer ausgerichtet und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in der Sozialmedizin.
Fortbildungspunkte:
ca. 80 Fortbildungspunkte werden von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt.
Weitere Kurse:
Grundkurs Kursblock A+B: 15.03.- 26.03.2021
Grundkurs Kursblock C+D: 20.09.- 01.10.2021
Aufbaukurs Kursblock V+VI: 21.03.- 01.04.2022
Aufbaukurs Kursblock VII+VIII 19.09.- 30.09.2022
Preis:
600 € Kurs + 265 € Tagungspauschale = 865,00 EUR.
Seminarleitung:

Dr. Heinz-Josef Beine

Dr. Jörg Ziegler
Referenten:

Dr. med. Joachim Eich

Prof. Dr. Dirk Engehausen
Dr. med. Franklin Famdie Simo

Dr. med. Klaus Herrmann

Dr. med. Tobias Knieß

Dr. Thomas Krawczyk
Daniel Merten
Thomas Muck

Prof. Dr. med. Christoph Reichel
Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst

Christof Saar
Dr. Ursula Schwemmle

Dr. Hans-Peter Selmaier

Thorsten Stüwe

Dr. Thomas Weiß
Wolfgang Wirth
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Medizin