Zusatzbezeichnung Psychotherapie - Theorie, Fallseminare, Entspannungsverfahren
Datum/Zeit
Termin: 12.03.22 - 26.11.23
Uhrzeit: 09:00 - 18:00
Ärztliche Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Die ärztliche Weiterbildung Zusatzbezeichnung Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische, indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Gebietes, die im Zusammenhang mit psychosozialen Faktoren und Belastungsreaktionen stehen. Die Weiterbildung erfolgt in der Grundorientierung psychodynamisch/ tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Struktur der Weiterbildung:
Die Weiterbildung wird vom Weiterbildungskreis am Standort Bad Kissingen unter der Leitung von Dr. Joachim Galuska durchgeführt. Die organisatorische Umsetzung erfolgt durch die Akademie Heiligenfeld. Zur Beratung der Teilnehmenden stehen die genannten Weiterbildungsbefugten bzw. die geschulten Mitarbeiter*innen der Akademie Heiligenfeld zur Verfügung.
Theorie:
In 100 UE theoretischer Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt: Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitslehre, Psychopharmakologie, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Lernpsychologie, Psychodynamik der Familie und Gruppe, Psychopathologie, Grundlagen der psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder, Einführung in die Technik der Erstuntersuchung und psychodiagnostische Testverfahren.
Zudem sind Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren beinhaltet. Es umfasst die Teilnahme an 50 UE zur speziellen Methodik und Indikationsstellung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und die Teilnahme an 50 UE methodischer Weiterbildung in einem “weiteren Verfahren”. Es wurde die Verhaltenstherapie gewählt.
Entspannungsverfahren:
Die Teilnahme am Entspannungsverfahren ist mit zwei aufeinander aufbauenden Kursen je acht Doppelstunden berücksichtigt. Als Entspannungsmethode ist Autogenes Training vorgesehen.
Autogenes Training Grundstufe - konzentrative Selbstentspannung sowie
Autogenes Training Oberstufe - konzentrative Selbsterfahrung.
Fallseminar:
In den Fallseminaren stellen Sie ihre eigenen Fälle vor, d. h. Begegnungen mit Patient*innen, die Sie bereits psychotherapeutisch begleiten. Sowohl die therapeutische Beziehung und Interaktion als auch therapeutische Ziele und Interventionen werden beleuchtet. Störfaktoren und Widerstände im therapeutischen Prozess können dabei ebenso identifiziert und bewusst gemacht werden wie Ressourcen, Fortschritte und Zielerreichung. Die Besprechung in der Gruppe mit allen Teilnehmern stellt sicher, dass möglichst viele Aspekte benannt werden und das vielfältige Wissen der Gruppe allen zur Verfügung steht.
Diagnostik und supervidierte Psychotherapie:
Bei der Durchführung und Supervision der zehn zu dokumentierenden Erstuntersuchungen unterstützen wir gerne, auch wenn es notwendig sein sollte, Patienten-/innenkontakte herzustellen. Bei der Suche nach von der BLÄK anerkannte Supervisoren für die 120 Einzelsitzungen psychodynamisch/tiefenpsychologische Psychotherapie sind wir ebenfalls behilflich. Die Stunden mit den Supervisoren organisieren und zahlen Sie dann direkt. In Zusammenarbeit mit einigen regionalen Ausbildungsinstituten oder Weiterbilder*innen ist unter bestimmten Bedingungen eventuell auch eine Abrechnungsmöglichkeit oder Entlohnung gegeben.
Anerkennung aus der Psychosomatischen Grundversorgung (PSGV):
Folgende Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung können auf Antrag bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt werden:
Theorie: 20 UE, Balintgruppenarbeit: 30 UE
Anerkennung:
Die Weiterbildung wurde von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt.
Fortbildungspunkte werden ebenso bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Fortbildungsbausteine zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie:
Fortbildungsbausteine/ Inhalte | erforderlich | angeboten | Bemerkung |
Theoretische Weiterbildung | 120 UE | 100 UE | Anerkennung von 20 UE bei Nachweis PSGV |
Speziellen Methodik | 50 UE | 50 UE | |
Weiteres Verfahren - Verhaltenstherapie | 50 UE | 50 UE | |
Fallseminare | 30 UE | 30 UE | |
Entspannungsverfahren - Autogenes Training | 32 UE | 32 UE | |
Gruppenselbsterfahrung | 100 UE | 100 UE | Extra Kurs - bitte separat buchen! |
Balintgruppenarbeit | 30 UE | 0 UE | Anerkennung von 30 UE bei Nachweis PSGV |
Supervidierte Psychotherapie | 120 UE | 0 UE | |
Erstuntersuchung supervidiert | 10 Fälle | 0 Fälle |
Tagungspauschale:
Zur Teilnahmegebühr kommt verpflichtend eine Tagungspauschale von 26,50 € am Tag hinzu. Diese beinhaltet das Mittagessen, zwei Kaffeepausen und die Raumbereitstellung.
Zielgruppe:
Ärzt*innen
Referenten:
Dr. Peter Leiberich (Theorie)
Prof. Dr. Thomas Loew (Fallseminar, Selbsterfahrung, Theorie)
Dipl.-Med. Ronald Lux (Theorie)
Dr. med. Dr. scient. med. Dr. phil. Sebastian Schildbach (Entspannungsverfahren)
Dr. Hans-Peter Selmaier (Fallseminar, Selbsterfahrung, Theorie)
Dr. Frank-Udo Stepputat (Fallseminar, Theorie)
Theorie (200 UE), Fallseminar (30 UE), Entspannungsverfahren (32 UE)
M1: 12.03.- 13.03.2022 M2: 05.05.- 08.05.2022
M3: 09.07.- 10.07.2022 M4: 23.09.- 25.09.2022
M5: 19.11.- 20.11.2022 M6: 21.01.- 22.01.2023
M7: 09.03.- 12.03.2023 M8: 27.05.- 28.05.2023
M9: 20.07.- 23.07.2023 M10: 23.09.- 24.09.2023
M11: 24.11.- 26.11.2023
Gruppenselbsterfahrung:
Die Akademie Heiligenfeld bietet in zwei extra Kursen die Gruppenselbsterfahrung an. Die 100 Stunden Gruppenselbsterfahrung werden über den Zeitraum der Weiterbildung bei einer Gruppengröße von max. neun Teilnehmern in Blockform durchgeführt. Sie können in der Akademie Heiligenfeld zwischen zwei Referenten wählen. Weitere Lehrtherapeut*innen finden Sie unter www.blaek.de.
Gruppenselbsterfahrung mit Dr. Hans-Peter Selmaier
Gruppenselbsterfahrung mit Prof. Thomas Loew
Termine:
Modul 1: 10.03.- 11.03.2022
Modul 2: 07.07.- 08.07.2022
Modul 3: 17.11.- 18.11.2022
Modul 4: 19.01.- 20.01.2023
Modul 5: 25.05.- 26.05.2023
Modul 6: 21.09.- 22.09.2023
Preis:
5240 € Kursgebühr + 662,50 € Tagungspauschale = 5.902,00 EUR.
Referenten:

Dr. Peter Leiberich
Prof. Dr. Thomas Loew

Ronald Lux
Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Sebastian Schildbach

Dr. Hans-Peter Selmaier
Dr. Frank-Udo Stepputat
Veranstaltungsort
Akademie Heiligenfeld
Kategorien
- MEDIZINISCHE-Akademie
- Psychotherapie / Psychosomatik