Hochsensibilität-
Seminare und Fortbildungen
"Die hochsensiblen Menschen bringen mehr Seele in unsere beschleunigte und digitale Welt, wodurch Erfahrungen von Menschlichkeit, Authentizität, Verbunden sein, Kontakt, Mitgefühl, Flow und Synchronizität entstehen können."
Dr. Cristina Pohribneac, Interview 2020
Hochsensiblen Personen fällt es oft schwer, sich mit ihren Bedürfnissen vollständig anzunehmen. Sie lehnen die Merkmale ihrer feinen Wahrnehmung ab oder verstehen diese sogar als etwas Krankhaftes. Liegt tatsächlich eine Depression oder Angststörung vor, ist es oft schwierig, zwischen Symptomen der Krankheit und persönlichen Bedürfnissen aufgrund der Hochsensibilität zu unterscheiden.
Es geht vor darum, die persönliche Biografie aus einem neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und sich der eigenen Potenziale bewusst zu werden.
Letztlich geht es um die Integration der Hochsensibilität ins Leben.
Die eigene Hochsensibilität besser verstehen und das eigene Potential leben
Hochsensible Menschen sehen sich oft im Alltag einer Fülle an Reizen ausgesetzt, die sie nur schwer verarbeiten können. Durch kunst- und körpertherapeutische Methoden werden Sie die Möglichkeit haben, einen eigenen inneren Raum zu erschaffen, in dem sie wieder kraftvoll ihre eigenen Bedürfnisse und Potenziale in die Welt bringen können. Abgerundet wird diese Arbeit durch psychoedukative Inputs zum Thema Hochsensibilität/Traumatherapie, achtsames Yoga und stetig wiederkehrende Momente des achtsamen Innehaltens.
Referent: Ralf-Holger Kolodziej
Termin: 06.05.22 – 08.05.22
Hochsensibilität Fortbildung
Die Ausbildung verbindet theoretische Elemente mit praktischen Übungen für die Arbeit mit den HS Menschen, die in der Selbsterfahrung gelernt werden. Begleitend dazu werden spezielle Skills für diese Arbeit trainiert. In den Modulen 4 und 5 werden supervisorische Fragen bearbeitet. Die Teilnehmer bilden Peergroups, die sich in der Zeit zwischen den Modulen via Skype treffen um gemeinsam zu üben und sich gegenseitig in der Praxis zu unterstützen.
Referentin: Cristina Pohribneac
Termine 2023:
M1: 17.03. – 19.03.2023
M2: 30.06. – 02.07.2023
M3: 22.09. – 24.09.2023
Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung.
Ausblick 2024:
M1: 08.03. – 10.03.2024
M2: 19.04. – 21.04.2024
M3: 21.06. – 23.06.2024
Hier können Sie sich für Modul 1-3 anmelden.
M4: 30.08. – 01.09.2024
M5: 25.10. – 27.10.2024
Hier können Sie sich für Modul 4 und 5 anmelden.
Spirituell orientierte Psychotherapie - Hochsensibilität und Spiritualität
Hochsensible Menschen haben feine Antennen, meistens nicht nur für die physische, sondern auch für die seelische und geistige Ebene. Es sind die spirituellen Lehrer*innen und Schüler*innen, Priester*innen, Heiler*innen und Schamanen unter uns. Sie nehmen wahr, was für andere verborgen bleibt: Eine Welt von Gefühlen, Stimmungen, Ideen, Energien von anderen Menschen, bis hin zu transpersonalen Ebenen von Visionen und Intuitionen. Um diese Dimension der Hochsensibilität leben zu können und als „Vermittler*in“ zwischen den Existenz-Ebenen wirken zu können, ohne sich dabei zu verlieren, brauchen hochsensible Menschen eine gute Verankerung im eigenen Sein, im innersten Wesenskern des Menschen. Die bewusste Entscheidung, aus der Alltags-Routine immer wieder aufzuwachen und achtsam in Kontakt mit der eigenen Präsenz in sich zu sein, ermöglicht die Wiederverbindung zum eigenen Sein und gleichzeitig auch zum Einstimmen in den alles durchströmenden Lebens-Fluss der Welt.
Referentin: Cristina Pohribneac
Termin: 21.04.23 – 23.04.23
Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung.
Die eigene Hochsensibilität besser verstehen und das eigene Potential leben
Hochsensible Menschen sehen sich oft im Alltag einer Fülle an Reizen ausgesetzt, die sie nur schwer verarbeiten können. Durch kunst- und körpertherapeutische Methoden werden Sie die Möglichkeit haben einen eigenen inneren Raum zu erschaffen in dem sie wieder kraftvoll ihre eigenen Bedürfnisse und Potenziale in die Welt bringen können. Abgerundet wird diese Arbeit durch psychoedukative Inputs zum Thema Hochsensibilität/Traumatherapie, achtsames Yoga und stetig wiederkehrende Momente des achtsamen Innehaltens.
Referent: Ralf-Holger Kolodziej
Termin: 28.07.23 – 30.07.23
Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung.
Hochsensibilität in der Psychotherapie– ein Supervisionswochenende für Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen
Circa 20 Prozent aller Menschen gehören zur Gruppe der Hochsensiblen. Die Nachfrage nach einer psychosomatischen Behandlung steigt immer mehr an. Die Anforderungen an die Therapie ändern sich laufend und somit auch die Bedingungen des Therapeuten oder der Therapeutin. Der Bedarf an Vernetzung und Austausch der Therapeut*innen wird größer und ist wichtiger denn je.
Referent: Dr. Hans-Peter Selmaier
Termin: 08.09.23 – 10.09.23
Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung.
Das Geschenk der Hochsensibilität ins Leben bringen
– Intensivwoche für Hochsensible –
Lernen Sie, Ihr Geschenk der Hochsensibilität ins Leben zu bringen. Sind Sie hochbegabt, zu empfindlich oder einfach hochsensibel? Können Sie fühlen, was Andere fühlen, wahrnehmen, was andere nicht merken? Sie möchten allen helfen und manchmal bleiben Sie selbst auf der Strecke. Ist das eine Krankheit, eine Gabe oder ein Persönlichkeitsmerkmal? Und wie gehen Sie damit um? In diesem Programm werden Sie in dem ersten Modul verstehen, was Hochsensibilität ist, die Vor- und Nachteile erkennen und Ihre Biografie neu betrachten.
Referentin: Dr. Cristina Pohribneac
Termin: 04.10.23 – 05.11.23
Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung.